Bürgerhilfe Florstadt 
Die Freiwilligenagentur der Stadt Florstadt

Öffentlicher AED am Feuerwehr Gerätehaus in Ober-Florstadt

Bürgerhilfe und Feuerwehr installierten öffentlichen Defi

Mit der offiziellen Inbetriebnahme des ersten Automatischen Externen Defibrillators (AED) konnte im April 2009 ein gemeinsames Projekt der Bürgerhilfe Florstadt (BHF) und der Freiwilligen Feuerwehr Ober-Florstadt zu einem guten Ende gebracht werden.

Die gemeinsame Aktion habe Modellcharakter für die Stadt Florstadt, wie Bürgermeister Herbert Unger anmerkte. Dieter Eckhardt hatte als Sprecher der Bürgerhilfe Florstadt zuletzt die Kooperation mit der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Leitstelle des Rettungsdienstes im Wetteraukreis koordiniert und ein vorbildliches System installiert. Stationiert ist der Florstädter AED in einem speziellen Gehäuse an der rechten Front des Feuerwehrgerätehauses Ober-Florstadt neben dem örtlichen Bürgerhaus. Gemeinsam mit dem Wehrführer Uwe Steinmacher und seinem Stellvertreter Markus Albus wurde dieser Standort ausgewählt.

Das wetterfeste AED-Gehäuse ist mit einer Notruftaste versehen, die bei Betätigung eine Verbindung zur Rettungs-Leitstelle des Wetteraukreises herstellt. Wie bei jedem Notruf (112) muss der Melder die Unfallursache erläutern, wo und was passiert ist, wie viele Verletzte es gibt und die Art der vorgefundenen Verletzungen. Erst wenn ein Mitarbeiter der Leitstelle im gemeldeten Notfall den Einsatz des Defibrillators als nützlich erachtet, wird die Freigabe aktiviert und die Klappe des Gehäuses öffnet sich

Die Handhabung des AED ist optimal auf die Fähigkeiten von Laien abgestimmt. Deswegen wird jedem Bürger empfohlen, wenn er im Ernstfall einen bewusstlosen Menschen vorfindet, den Mut aufzubringen, einen Notruf abzusetzen und das lebensrettende AED-Gerät auch zu benutzen. Eine Tonbandstimme erläutert Schritt für Schritt, wie das Gerät zu handhaben ist. Fehler kann man nicht machen - es sei denn, man verweigert den Einsatz!

Das notwendige spezielle Gehäuse wurde durch die Zuwendung für die Engagement-Lotsen-Ausbildung vom Land Hessen finanziert. Den außerdem erforderlichen Telekommunikationsanschluss hatte Feuerwehrmann Jens Steinmacher übernommen, während sein Kamerad Markus Büger für den Elektroanschluss verantwortlich zeichnete.

Ansprechpartner: Dieter Eckhardt